2025

Zeit für neue Wege und Veränderungen

Drei Holzbuchstaben stehen auf einem hölzernen Untergrund und bilden das Wort Bild von Racool_studio auf Freepik

Liebe Lehrende,
wir möchten den Januar-Newsletter nutzen, um Sie über einige Neuerungen zu informieren, die für Sie an der Universität Osnabrück relevant sein können: Es gibt ein neues virtUOS-Sprechstundenformat, eine neue Podcastplattform und KI-Neuerungen. Außerdem startet die Ausschreibung „Freiraum für die Lehrentwicklung“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre in eine neue Runde.

Das virtUOS-Sprechstundenformat ändert sich ab Februar
Ab Februar werden wir die bisher wöchentlich stattfindende Sprechstunde nur noch einmal im Monat anbieten. Sie haben somit an jedem ersten Montag im Monat um 13:30 Uhr die Gelegenheit, technische und didaktische Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen im Rahmen der offenen Sprechstunde zu besprechen. Neben dieser monatlichen Sprechstunde bieten wir bei Bedarf punktuell Sprechstunden zu bestimmten Themen an.
Grund für die Entscheidung ist, dass wir uns künftig mehr der individuellen Beratung zuwenden möchten. Diese können Sie bequem und bei Bedarf kurzfristig individuell buchen. Wir beantworten Fragen zu Einsatzmöglichkeiten und Werkzeugen rund um Stud.IP, Aufzeichnungen mit Opencast oder Videokonferenzen mit BigBlueButton und beraten Sie gerne bei der Planung und Umsetzung konkreter Lehr-/Lernszenarien. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Beratungsseite.

Podcast@UOS: Castopod steht zur Verfügung
Podcasts finden zunehmend Einzug in den Hochschulkontext. Lehrende lassen Podcasts als Studienleistung erstellen oder nutzen das Audio-Format zum Wissenstransfer. Mit zwei Podcaststudios und einem umfangreichen technischen Equipment bietet die Universität Osnabrück über das DigiLab bereits jetzt gute Rahmenbedingungen für die Podcast-Produktion. Mit Castopod kommt nun eine an der Uni gehostete Plattform hinzu, über die selbstproduzierte Podcasts veröffentlicht werden können. Darüber hinaus können Lehrende und Studierende ihre Podcasts auf den gängigen Podcast-Plattformen wie z. B. Apple und Spotify verbreiten. Weitere Informationen, z. B. zur Nutzung von Castopod, finden Sie auf unserem Digitale-Lehre-Portal.

„KI-Gebrauch im Studienkontext dokumentieren“ – Wie kann das gelingen?
KI-Systeme können bei der Bearbeitung von Aufgabenstellungen im Arbeits- und Studienkontext, wenn wir sie geschickt und sinnvoll einsetzen, eine große Unterstützung sein. Die Bewertung der Eigenleistung im Studium ist jedoch zentral für den Erwerb eines Hochschulabschlusses, da sie idealerweise den Kompetenzerwerb widerspiegeln soll. Da stellt sich die Frage: Wie können Lehrende konstruktiv mit dem (unvermeidbaren) Gebrauch von KI im Studium umgehen? Hierbei kann die Handreichung „KI-Gebrauch im Studienkontext dokumentieren – Hinweise und Arbeitsmaterialien“ helfen, die im Rahmen der niedersächsischen Austauschrunde zu KI in Studium und Lehre entwickelt wurde und bei der Ly Lutter und Jasmin de Nys vom virtUOS mitgewirkt haben. Die Handreichung enthält Vorschläge, wie die Verwendung KI-basierter Hilfsmittel im Bereich der Leistungserbringung reflektiert erfolgen, kenntlich gemacht und dokumentiert werden kann. Zur Handreichung und weiteren Informationen geht es hier.

Aktuelle Termine:

Morgen: Di, 21. Januar 2025, 16:00-17:30 Uhr
Ideenpool-Veranstaltungsreihe: Showcasing Mikromodule – Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen

Do, 23. Januar 2025, 12:30-13:00 Uhr
LehrSnack: Podcasting mit Castopod

Mi, 29. Januar 2025, 16:00-17:00 Uhr
E-Prüfungsraumschulung (Anmeldung erforderlich)

Do, 30. Januar 2025, 14:30-16:00 Uhr
Lego® Serious Play®: Brücken bauen in der Lehre (Gastbeitrag: Dr. Simone Schipper)

Mo, 03. Februar 2025, 13:30-14:30 Uhr
Offene Online-Sprechstunde des virtUOS; findet monatlich statt

Mi, 05. Februar 2025, 12:00-13:00 Uhr
Praxisdialog im LehrKolleg

Do, 06. Februar 2025, 12:30-13:00 Uhr
Mit dem „KI-Quiz“-Plugin in Stud.IP Studierende aktivieren

Do, 20. Februar 2025, 12:30-13:00 Uhr
Neue Features in kiwi

Weitere Termine ...

Schreibkompetenz fördern in Zeiten generativer KI

Warum noch Schreiben, wenn ChatGPT dies übernehmen kann – und womöglich besser? Wie können Studierende künftig zum Schreiben motiviert werden, wenn KI-Tools ihnen diese Arbeit scheinbar auf Knopfdruck abnehmen? Im Rahmen des LehrSnacks, welcher am 12. Dezember 2024 stattgefunden hat, griff Janna Gerdes aus der Schreibwerkstatt der Universität Osnabrück diese Fragen auf. Die Aufzeichnung der Veranstaltung sowie die Folien finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Über 2500 Teilnehmende in 14 Mikromodulen – Ein Blick hinter die Kulissen

Mikromodule („MiMos“) sind kurze, interaktive Online-Selbstlerneinheiten für Studierende in der Stud.IP-Courseware. Sie zielen darauf ab, Studierende beim Erwerb fach(un)abhängiger Kompetenzen zu unterstützen. Inzwischen existieren 14 Mikromodule – drei hiervon in Kooperation. Wie die Mikromodule kooperierend an der UOS entstanden sind, berichten Janna Gerdes (Schreibwerkstatt) und Karime Faris-Lewe (PSB) im Schnellcheck.

UOS als federführende Hochschule im Verbundprojekt „KI in Studium, Lehre und Prüfungen“ und Freiraum-Ausschreibung

KI in Studium, Lehre und Prüfungen: Uni Osnabrück als federführende Hochschule im Verbundprojekt
Das Land Niedersachsen fördert von 2024 bis 2029 unter der Dachinitiative „Hochschule.digital Niedersachsen“ (HdN) mit 25,4 Millionen Euro die Zusammenarbeit aller staatlichen Hochschulen des Landes im Bereich Studium und Lehre. Mit den Mitteln der VolkswagenStiftung sollen niedersächsische Studierende und Lehrende hinsichtlich des digitalen Lehrens und Lernens begleitet werden, um auf diese Weise den Herausforderungen, die mit dem technologischen Fortschritt einhergehen, erfolgreich zu begegnen.
Das nun geförderte Verbundprojekt „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ beinhaltet insgesamt sechs Teilprojekte, um die Digitalisierung der Hochschulen kooperativ und gewinnbringend umzusetzen. Von den sechs Teilprojekten profitieren letztlich alle 20 niedersächsischen Hochschulen. Als federführende Hochschule koordiniert die Universität Osnabrück unter der Leitung von Dr. Andreas Knaden (virtUOS) das Teilprojekt „KI in Studium, Lehre und Prüfungen”, in dem alle Verbundhochschulen aktiv mitwirken. Die Universität Osnabrück ist insgesamt in fünf der sechs Teilprojekte eingebunden. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Ausschreibung: Freiraum für die Lehrentwicklung
Hinweisen möchten wir alle Lehrenden auf die nächste Ausschreibung „Freiraum für die Lehrentwicklung“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Ab dem 10.02.2025 können Interessenbekundungen über das Förderportal eingereicht werden. „Im Rahmen von „Freiraum” können Ideen für die Lehre entwickelt und erprobt werden. Es gibt keinen thematischen oder fachlichen Schwerpunkt. Gesucht werden Projekte, die durch ihr Innovationspotenzial überzeugen“, so die Stiftung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Übersicht der virtUOS-Beratungsangebote

Das virtUOS unterstützt Sie bei der Gestaltung Ihrer Lehre in vielfältiger Weise. Egal, ob Sie technische oder didaktische Fragen haben oder eine Grundlagenschulung benötigen, nutzen Sie eines unserer Beratungsangebote:
  • E-Mail-Support
  • Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an virtuos@uos.de.
  • Telefon-Support
  • Montags bis freitags von 09:00-14:00 Uhr erreichen Sie unseren telefonischen Support unter +49 541 969 6666.
  • Online-Sprechstunde
  • Wir bieten Ihnen jeden ersten Montag im Monat in der Zeit von 13:30-14:30 Uhr die Möglichkeit, sich mit uns online per Videokonferenz auszutauschen. Die genauen Daten sowie den Zugangslink finden Sie auf dem Digitale-Lehre-Portal.
  • Individuelle Beratungstermine
  • Über Stud.IP können Sie sich einen individuellen Berartungstermin für eine Online-Beratung buchen. Auf unserem Informationsportal finden Sie eine Anleitung zur Buchung der Termine.

Veröffentlicht unter einer Creative Commons By Share-Alike 4.0 Lizenz
Basierend auf den Vorlagen „E-Mail Blueprints“ von Mailchimp unter einer Creative Commons By Share-Alike 3.0 Lizenz

Kontakt:
virtuos@uni-osnabrueck.de
Newsletter abbestellen   Newsletter Abonnement ändern