Veranstaltungsreihe KI.kompakt für Lehrende in Niedersachsen des Verbundprojekts DLHN. Referent*in: DLHN-Team im Rahmen der „Digitale Delikatessen“ der Uni Hildesheim KI-Detektoren sind mit der Hoffnung verbunden, dass Prüfer*innen unkompliziert und verlässlich angezeigt wird, wann KI in einer schriftlichen Arbeit benutzt wurde. In diesem Fall müssten Hochschulen ihre Prüfungsleistungen mit asynchronem Anteil (wie bspw. Haus- und Abschlussarbeiten) […]

– Sie haben Fragen zum Urheberrecht oder zur offenen Lizenzierung? – Sie möchten Materialien anderer Autor:innen rechtskonform in Ihre Werke einbinden? – Sie planen OER zu veröffentlichen und möchten sich über die Funktionen von twillo informieren? – Sie möchten Ihre Arbeit an einem OER-Projekt vorstellen und Feedback dazu einholen? Dann ist unsere offene Sprechstunde genau […]

Veranstaltungsreihe KI.kompakt für Lehrende in Niedersachsen des Verbundprojekts DLHN. Referent*in: Prof. Dr. Christian Hinrichs, Jade HS Beschreibung folgt. Die Veranstaltungsreihe ist für alle Lehrenden der niedersächsischen Hochschulen. In drei Themenmonaten werden aktuelle Bedarfe im Umgang mit KI an den Hochschulen behandelt. Die Termine umfassen in der Regel eine Stunde – eine halbe Stunde Input, eine […]

Podcasts finden zunehmend Einzug in die Lehre, als Studienleistung, als Projektdokumentation oder um den eigenen Fachbereich vorzustellen. Mit Castopod bietet die Uni Osnabrück eine intern gehostete Plattform an, über die Lehrende und Studierende eigene Podcasts veröffentlichen können. Zudem ermöglicht Castopod es, Podcasts auf den gängigen Podcast-Plattformen wie z.B. Apple und Spotify zu verbreiten. Im LehrSnack […]

Forschendes Lernen verknüpft in idealer Weise die selbstgesteuerte Wissenserschließung mit der Ausbildung überfachlicher Kompetenzen der Studierenden. Durch forschendes Lernen können Studierende in einem spezifischen Themengebiet Wissen eigenständig erschließen und manchmal auch neues Wissen generieren. Im Vordergrund steht damit ein vertiefendes Verstehen der Inhalte und des Faches. Das Lernen wird somit intensiver und befriedigender, die Studierenden […]

In this session, we discuss the societal and ethical implications of using AI and put the research paper to the test: What constitutes a valid assessment? What is the impact of AI on assessments and in particular, on research papers as they are widely used throughout various subjects as a proof of academic mastery? Which […]

„Zu viel Wiedergabe – zu wenig Erklären und Bewerten“, so beschreibt Niclas Scharper die Prüfungspraxis an den Hochschulen. Dabei besteht seit Bologna der Anspruch, Kompetenzen zu fördern und zu prüfen. Was aber ist genau gemeint mit „Kompetenzen“? Wie lassen sie sich operationalisieren und bewerten? Dieser Workshop geht eben diesen Fragen nach und unterstützt die Teilnehmenden […]

– Sie haben Fragen zum Urheberrecht oder zur offenen Lizenzierung? – Sie möchten Materialien anderer Autor:innen rechtskonform in Ihre Werke einbinden? – Sie planen OER zu veröffentlichen und möchten sich über die Funktionen von twillo informieren? – Sie möchten Ihre Arbeit an einem OER-Projekt vorstellen und Feedback dazu einholen? Dann ist unsere offene Sprechstunde genau […]

Veranstaltungsreihe KI.kompakt für Lehrende in Niedersachsen des Verbundprojekts DLHN. Referent*in: Christoph Horst, M. Sc. FH Aachen, Biotechnologie/ZHQ Im Zentrum steht ein KI-gestützter Tutor-Bot für MINT-Praktika, der Studierende beim forschenden Lernen unterstützt, indem er kontextsensitiv experimentelles Denken, Selbstständigkeit und Reflexion fördert. Ergänzend zeigt der Student Jan Schumacher, wie er generative KI zur Vorbereitung mündlicher Prüfungen und […]