OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle | twillo
Open Educational Resources (OER) sind offene Bildungsmaterialien, die kostenfrei verwendet und weiterverbreitet werden können. Da sie eine Anpassung an spezifische Lehr- und Lernkontexte sowie eine (kollaborative) Weiterentwicklung erlauben, können OER die Gestaltung von Bildungsangeboten unterstützen, die Lernende als aktive Wissensproduzent:innen begreifen. Im Rahmen des Workshops lernen Sie zunächst die wichtigsten (rechtlichen) Grundlagen für die Nutzung […]
twillo-Thursday – Offene Sprechstunde zu (rechtlichen) Fragen zu OER
– Sie haben Fragen zum Urheberrecht oder zur offenen Lizenzierung? – Sie möchten Materialien anderer Autor:innen rechtskonform in Ihre Werke einbinden? – Sie planen OER zu veröffentlichen und möchten sich über die Funktionen von twillo informieren? – Sie möchten Ihre Arbeit an einem OER-Projekt vorstellen und Feedback dazu einholen? Dann ist unsere offene Sprechstunde genau […]
Workshop: 1.1. Planung von Lehrveranstaltungen und Grundlagen der Hochschuldidaktik (1/3)
Im Rahmen dieses Moduls möchten wir Sie bei Ihrer aktuellen Lehrplanung oder Umstellung Ihrer Präsenzlehre auf Onlineformate unterstützen. Wir werden handhabbare Werkzeuge für die Planung und Gestaltung von Lehre erleben und erproben. Sie erarbeiten Planungsprinzipien und Grundlagenthemen der Hochschuldidaktik und können Ihren Veranstaltungen „einen professionellen Feinschliff“ geben oder Sie sammeln Ideen, Arbeitstechniken und neue Tools […]
Workshop: 2.2 Beratung und Begleitung von Studierenden (1/2)
Wie können Sie in Ihren Sprechstunden am besten auf die Anliegen Ihrer Studierenden wie Hausarbeiten, Studienorganisation u.v.m. eingehen? Wie kann es Ihnen gelingen, Studierende zur Entwicklung eigener Lösungsideen und -schritte anzuregen und damit deren Eigenverantwortung zu fördern? Ziel dieses Workshops ist es, einen Überblick zur professionellen Vorgehensweise in der Beratung (bzw. im Coaching) zu geben […]
KI, OER und Recht – Praxisfälle gemeinsam lösen | twillo
Sie möchten Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung einsetzen und dabei rechtlich auf der sicheren Seite sein? Sie arbeiten mit Open Educational Resources (OER) und fragen sich, wie Sie KI-Tools rechtskonform nutzen und innovative Lehrmaterialien erstellen können? Dann laden wir Sie herzlich ein zu unserem Workshop „KI, OER und Recht – Praxisfälle gemeinsam lösen“. Nach […]
Workshop: 2.2 Beratung und Begleitung von Studierenden (2/2)
Wie können Sie in Ihren Sprechstunden am besten auf die Anliegen Ihrer Studierenden wie Hausarbeiten, Studienorganisation u.v.m. eingehen? Wie kann es Ihnen gelingen, Studierende zur Entwicklung eigener Lösungsideen und -schritte anzuregen und damit deren Eigenverantwortung zu fördern? Ziel dieses Workshops ist es, einen Überblick zur professionellen Vorgehensweise in der Beratung (bzw. im Coaching) zu geben […]
twillo-Thursday – Offene Sprechstunde zu (rechtlichen) Fragen zu OER
– Sie haben Fragen zum Urheberrecht oder zur offenen Lizenzierung? – Sie möchten Materialien anderer Autor:innen rechtskonform in Ihre Werke einbinden? – Sie planen OER zu veröffentlichen und möchten sich über die Funktionen von twillo informieren? – Sie möchten Ihre Arbeit an einem OER-Projekt vorstellen und Feedback dazu einholen? Dann ist unsere offene Sprechstunde genau […]
Workshop: 1.1. Planung von Lehrveranstaltungen und Grundlagen der Hochschuldidaktik (2/3)
Im Rahmen dieses Moduls möchten wir Sie bei Ihrer aktuellen Lehrplanung oder Umstellung Ihrer Präsenzlehre auf Onlineformate unterstützen. Wir werden handhabbare Werkzeuge für die Planung und Gestaltung von Lehre erleben und erproben. Sie erarbeiten Planungsprinzipien und Grundlagenthemen der Hochschuldidaktik und können Ihren Veranstaltungen „einen professionellen Feinschliff“ geben oder Sie sammeln Ideen, Arbeitstechniken und neue Tools […]
KI in der Lehre – Einfach machen, offen gestalten | twillo
In diesem interaktiven Workshop erkunden Sie praxisnahe Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre – mit besonderem Fokus auf offene Bildungsmaterialien (OER). Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wird gezeigt, wie generative Tools wie Text- und Bildgeneratoren nicht nur bei der Materialerstellung unterstützen, sondern neue didaktische Spielräume eröffnen können. Nach einem kurzen Input mit Beispielen aus der […]
Infoveranstaltung Hochschuldidaktische Qualifizierung für Lehrende an der Uni Osnabrück
Das Zertifikatsprogramm „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ kennen und nutzen Lehrende an der Uni Osnabrück bereits seit vielen Jahren. Zum Wintersemester 2025/26 wird es einige Veränderungen im Angebot geben. In der Infoveranstaltung möchten wir Interessierten, aber auch den schon aktiven Teilnehmer:innen einen Überblick über die aktuellen Änderungen und künftigen Qualifizierungsmöglichkeiten geben. Gleichzeitig wollen wir die Gelegenheit nutzen, Ihre […]