KI, VR und twillo

Angebote des virtUOS in der nächsten Zeit

Zwei Hände, die jeweils ein hölzernes Puzzleteil festhalten. Bild von Rawpixel.Com auf Freepik

Liebe Lehrende, liebe virtUOS-Interessierte,
im Mai-Newsletter berichten wir ausführlich über den Umgang mit KI an der UOS und weisen Sie auf die veröffentlichten KI-Handlungsempfehlungen für Studium und Lehre und die Empfehlungen für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung (MTV) hin. Nutzen Sie gerne u. a. die folgenden Angebote: Der ZirkUOS 2.0 besucht Ihre Fachbereiche, um über KI zu informieren, und das neue KI-Mikromodul „Expedition KI – wie textgenerative KI tickt“ steht bereit. Weitere spannende Veranstaltungen rund um KI, VR und twillo finden Sie am Ende dieses Newsletters.

KI-Umgang an der Universität Osnabrück
KI-Handlungsempfehlungen für den MTV-Bereich veröffentlicht
Bereits im Sommer 2024 wurden für den Bereich Studium und Lehre Handlungsempfehlungen zum Umgang mit KI-basierten Anwendungen veröffentlicht. Sie adressieren u. a. allgemeine Potenziale und Risiken der Verwendung KI-basierter Anwendungen, beinhalten praxisorientierte Informationen zu den Aspekten Datenschutz, Urheberschaft und Eigenständigkeit und weisen auf konkrete Informations- und Unterstützungsangebote hin.
Seit April 2025 sind nun auch KI-Handlungsempfehlungen für MTV erschienen. Diese bieten u. a.
  • Definitionen häufig verwendeter Begriffe (Output, Prompt, Bias etc.),
  • Informationen zum grundsätzlichen Umgang mit KI-Anwendungen,
  • Informationen zu rechtlichen Regelungen (Datenschutz etc.),
  • eine Checkliste für die Nutzung von KI-Werkzeugen und
  • Hinweise auf Informations- und Weiterbildungsangebote.
Weitere Informationen und Links finden Sie in diesem Blogbeitrag auf dem Digitale-Lehre-Portal.

ZirkUOS 2.0 – KI-Infotour in Ihren Fachbereichen geht in die zweite Runde
Beim ZirkUOS 2.0 handelt es sich um eine etwa einstündige Informations- und Austauschveranstaltung zum Thema „KI in der Lehre“, die individuell für Ihren Fachbereich in Präsenz (oder auch hybrid) durchgeführt wird. Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden thematisiert:
  • Was ist an der Uni zum Thema KI im letzten Jahr passiert?
  • Was sind gesellschaftliche Auswirkungen von KI?
  • Wie können wir mit Prüfungsformaten – insbesondere der Hausarbeit – umgehen, die von generativer KI stark betroffen sind?
Im Anschluss gibt es die Zeit und den Raum für Fragen und Diskussionen. Dabei interessiert uns vor allem, was Sie zum Thema KI am Fachbereich bewegt.
Sie haben Interesse am ZirkUOS 2.0? Kontaktieren Sie bitte Ihre Studiendekan*innen und stimmen Sie sich ab. Für eine individuelle Terminvereinbarung in Ihrem Fachbereich kontaktieren Sie uns gerne unter ki.virtuos@uni-osnabrueck.de. Weitere Infos sowie die Aufzeichnung der ersten Informationstour finden Sie hier.

Neues KI-Mikromodul veröffentlicht: „Expedition KI – wie textgenerative KI tickt“
Das Team von UOS.DLL hat das neue KI-Mikromodul „Expedition KI – wie textgenerative KI tickt“ für Studierende (und Lehrende) veröffentlicht. Bereits im Sommersemester wurde eine einführende Selbstlerneinheit „Willkommen im KI-Dschungel“ erstellt.
Im neuen Mikromodul „Expedition KI“ werden exemplarisch verschiedene generative KI-Tools erkundet, gesellschaftliche Implikationen beleuchtet und echte Use-Cases nah am Studierendenleben vorgestellt.
Welchen Mehrwert bieten die KI-Mikromodule Ihnen als Lehrende? Wenn Sie Ihre Studierenden dazu anhalten, KI in Ihren Veranstaltungen einzusetzen, müssen Sie aufgrund des EU AI Acts dafür Sorge tragen, dass diese entsprechend KI-kompetent sind. Das bedeutet: Wenn Sie KI in Ihren Veranstaltungen erlauben, werden Sie durch den EU AI Act verpflichtet, Ihren Studierenden Informationen zu KI (z. B. der Hochschulen) weiterzugeben. Damit wissen die Studierenden, wie sie KI in zulässigem und geeignetem Maß nutzen können. Hierfür sind die KI-Mikromodule gut geeignet.
Ergreifen Sie die Gelegenheit und profitieren Sie von den KI-MiMos: Weisen Sie Ihre Studierenden auf die KI-Mikromodule hin, binden Sie sie in Ihre Lehrveranstaltungen ein oder testen Sie sich selbst probieren Sie sich selbst aus.
Weitere Infos zu den KI-Mikromodulen finden Sie hier, grundsätzliche Hinweise zu allen weiteren (auch KI-unabhängigen) Mikromodulen finden Sie hier.

Aktuelle Termine:

Morgen: Do, 22. Mai 2025, 14:00-15:30 Uhr
Ideenpool-Veranstaltung: Virtual Reality in der Praxis – Eine Trainingsumgebung für die Lehramtsausbildung

Di, 27. Mai 2025, 14:00-15:30 Uhr
twillo: Netzwerktreffen KI in der Lehre – mit Perspektive auf OER & Offenheit (informelle Anmeldung erforderlich)

Di, 27. Mai 2025, 16:15-17:45 Uhr (StudZ, Offener Bereich 114, 1. OG)
Treffpunkt KI: Quellen finden und auswerten – KI-Tools für Studium und Forschung ausprobieren!

Mo, 02. Juni (12:30 Uhr); Do, 12. Juni (12:00 Uhr); Mo, 16. Juni (12:00 Uhr);
Mo, 23. Juni (12:00 Uhr)

Nds. Veranstaltungsreihe „KI in Lehre und Prüfungen“, Thema: „KI in Prüfungen“

Mo, 02. Juni 2025, 13:30-14:30 Uhr
Online-Sprechstunde des virtUOS zu Podcasting an der UOS; Die offene Sprechstunde findet monatlich statt.

Do, 12. Juni 2025, 12:30-13:00 Uhr
LehrSnack: Lego Serious Play in der Lehre

Mi, 18. Juni 2025, 16:00-17:30 Uhr (15/318)
Showcase „KI in der Lehre“

Weitere Termine ...

Treffpunkt KI – am 27.05. geht das Präsenz-Format in die zweite Runde

Mit dem Thema „Quellen finden und auswerten“ stehen diesmal KI-Tools für das wissenschaftliche Arbeiten in Studium und Forschung im Fokus. Gemeinsam wollen wir am 27. Mai von 16:15 bis 17:45 Uhr im StudZ (Offener Bereich 114, 1. OG) herausfinden, bei welchen Aufgaben KI-Tools bei der Recherche helfen können, inwieweit sich Tools unterscheiden und an Ihre Anforderungen anpassen lassen und was die Grenzen der KI-Tools sind und worauf wir selbst achten müssen. Kommen Sie gerne vorbei und bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit. Weitere Infos finden Sie in diesem Beitrag.

Online-Veranstaltungsreihe zum Thema „KI in Lehre und Prüfungen“ startet

Im Rahmen des Teilprojekts „KI in Studium, Lehre und Prüfungen“, welches ein Teilprojekt im Digitale Lehre Hub Niedersachsen darstellt, wird in diesem Sommersemester online die neue Veranstaltungsreihe „KI in Lehre und Prüfungen“ durchgeführt. Diese Reihe richtet sich an alle Lehrenden der nds. Hochschulen. In den Monaten Mai bis Juli 2025 werden aktuelle Bedarfe im Umgang mit KI an den Hochschulen behandelt – konkret anhand der Themen Rechtliches, Prüfungen und Lehre. Die Termine umfassen in der Regel eine Stunde, eine Aufzeichnung wird im Nachgang zur Verfügung gestellt. Weitere Infos finden Sie hier.

VR und twillo (Beratung und KI-Netzwerktreffen):

Ideenpool-Veranstaltung am morgigen 22. Mai, 14:00-15:30 Uhr:
mit Virtual Reality die Lehramtsausbildung voranbringen

Anwendungen aus der Virtual (VR) oder auch Augmented Reality (erweiterte Realität) haben in den letzten Jahren an vielen Stellen Einzug in Hochschulen gehalten. Die immersive Technik bietet in Form von Simulationen oder ausgeprägten interaktiven Lernumgebungen viele Möglichkeiten, Lernsettings innovativ zu gestalten. Ein gelungenes Beispiel dafür ist die Trainingsumgebung Teach-R, die an der Universität Potsdam entwickelt wurde und inzwischen an weiteren Hochschulen in der Lehramtsausbildung eingesetzt wird, so auch an der RWTH Aachen.
Birte Heinemann war an der Entwicklung beteiligt und stellt im Rahmen der Ideenpool-Reihe zentrale Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der Anwendung in der Lehre dar. Die Veranstaltung findet in diesem BBB-Raum statt.

twillo (KI-Netzwerktreffen und Beratung)
KI-Netzwerktreffen: Auftakt am 27. Mai, 14:00-15:30 Uhr
KI kann dazu beitragen, die Qualität von Lehre und OER zu verbessern. Um diese Potenziale gemeinsam auszuloten, Erfahrungen sichtbar zu machen und voneinander zu lernen, lädt das Team von twillo alle nds. Hochschullehrenden zum Auftakttreffen des Netzwerks „KI in der Lehre – mit Perspektive auf OER & Offenheit“ ein.
Zum Einstieg gibt die Juristin Yulia Loose (ELAN e. V.) einen kurzen Einblick in den EU AI Act. Im Anschluss geht es darum, gemeinsam zu überlegen, welche Konsequenzen sich daraus für verschiedene Gruppen an Hochschulen ergeben – etwa für Studierende, Lehrende oder die Verwaltung. Der Fokus liegt dabei bewusst auf (hochschul)didaktischen Perspektiven. Zum Schluss werden noch ein paar organisatorische Fragen zur weiteren Entwicklung des Netzwerks geklärt.

twillo-Thursday: Offene Online-Sprechstunde zu offenen Bildungsmaterialien
Immer donnerstags von 11:30 bis 12:30 Uhr bietet der twillo-Thursday eine offene Online-Sprechstunde zu offenen Bildungsmaterialien – mit juristischer Begleitung durch Yulia Loose (ELAN e. V.).
Neu ist: An jedem ersten Donnerstag im Monat beginnt die Sprechstunde mit einem 15-minütigen juristischen Kurzvortrag zu einem Community-Thema. Am 05. Juni findet der nächste Termin zum Thema „OER mit Software erstellen: Was gibt es zu beachten?“ statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Hier gelangen Sie zum virtuellen Raum.

Übersicht der virtUOS-Beratungsangebote

Das virtUOS unterstützt Sie bei der Gestaltung Ihrer Lehre in vielfältiger Weise. Egal, ob Sie technische oder didaktische Fragen haben oder eine Grundlagenschulung benötigen, nutzen Sie eines unserer Beratungsangebote:
  • E-Mail-Support
  • Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an virtuos@uos.de.
  • Telefon-Support
  • Montags bis freitags von 09:00 bis 14:00 Uhr erreichen Sie unseren telefonischen Support unter +49 541 969 6666.
  • Online-Sprechstunde
  • Wir bieten Ihnen an jedem 1. Montag im Monat in der Zeit von 13:30 bis 14:30 Uhr die Möglichkeit, sich mit uns online per Videokonferenz auszutauschen. Die genauen Daten sowie den Zugangslink finden Sie auf dem Digitale-Lehre-Portal.
  • Individuelle Beratungstermine
  • Über Stud.IP können Sie sich einen individuellen Termin für eine Online-Beratung buchen. Auf unserem Informationsportal finden Sie eine Anleitung zur Buchung der Termine.

Veröffentlicht unter einer Creative Commons By Share-Alike 4.0 Lizenz
Basierend auf den Vorlagen „E-Mail Blueprints“ von Mailchimp unter einer Creative Commons By Share-Alike 3.0 Lizenz

Kontakt:
virtuos@uni-osnabrueck.de
Newsletter abbestellen   Newsletter Abonnement ändern