Das Team der Hochschuldidaktik bietet regelmäßig Veranstaltungen zum Thema KI in der Lehre an. Alle aktuellen Termine finden Sie in der Terminübersicht.

Daneben gibt es ein großes Angebot an frei zugänglichen Veranstaltungen, Vorträgen, Selbstlernkursen und zahlreichen weiteren Formaten, welches Sie nutzen können, um Ihr Wissen in Sachen KI auf einen aktuellen Stand zu bringen. Wir haben Ihnen nachfolgend eine kleine aber feine Auswahl empfehlenswerter Quellen zusammengestellt.

Terminübersicht (extern)

Viele Hochschulen und Bildungseinrichtungen bieten rund um das Thema KI kostenfreie Veranstaltungen an. Eine Auswahl interessanter Termine finden Sie auf den nachfolgend aufgeführten Webseiten.

Hochschule.digital Niedersachsen: Digitale Lehre Hub Niedersachsen

Im Rahmen des Digitale Lehre Hub Niedersachsen wird eine Veranstaltungsreihe für alle Lehrenden der niedersächsischen Hochschulen zum Thema „KI in Lehre und Prüfungen“ angeboten. Ziel ist, aktuelle Bedarfe im Umgang mit KI an den Hochschulen zu behandeln.

Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre

Eine umfassende Veranstaltungsübersicht zu KI-Themen verschiedener Hochschulen. Das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre ist ein Zusammenschluss von E-Learning-Einrichtungen aus Deutschland.

Tool Tip Tuesday

Die FernUni Hagen stellt im Tool Tip Tuesday wöchentlich KI-Tools rund um akademisches Arbeiten und Schreiben vor. und zeigt anhand von Use-Cases, wie diese in Lehre und Forschung praktisch eingesetzt werden können.

Academic Cloud Hub

Im Space „KI in Forschung und Lehre“ veröffentlichen Lehrende regelmäßig Hinweise auf spannende Veranstaltungen zu KI-Themen. Für den Zugang zum Hub ist ein Account bei der Academic Cloud erforderlich.

e-teaching.org

Auf der Übersicht von e-teaching.org finden sich aktuelle Termine zu Tagungen und Weiterbildungen – auch zu KI.


Selbstlernkurse

Selbstlernkurse sind eine zusätzliche Möglichkeit, sich mit dem Thema KI vertieft auseinanderzusetzen. Zudem bieten diese Formate den Vorteil, nach Bedarf und zeitlich flexibel zu lernen.

KI-Infoveranstaltung der UOS (Aufzeichnung)

Das KI-Team der Hochschuldidaktik am virtUOS hat im Sommersemester 2024 eine Info- und Austauschveranstaltung zum Thema “KI in der Lehre” konzipiert. Eine Aufbereitung der Inhalte finden Sie hier als Video.

Mikromodule zu KI

Mikromodule (MiMos) sind kurze, interaktive Online-Selbstlerneinheiten, die in erster Linie Studierende adressieren. Im MiMo Willkommen im KI-Dschungel erhalten Sie einen fundierten Überblick über generative KI, lernen ausgewählte Tools kennen und stärken Ihre Informationskompetenz. Das MiMo Expedition KI – wie textgenerative KI tickt leitet an, textgenerative KIs selbst auszuprobieren.

KI-Campus

„Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre“ heißt ein kostenloser Kurs, der über den KI-Campus absolviert werden kann. Lehrende sollen „KI-Sprachmodelle im Bildungskontext kreativ erproben und gleichzeitig auch kritisch hinterfragen.“ Der Kurs umfasst 4 Module á 60-90 Minuten. 

Hochschule Osnabrück

Über die Hochschule Osnabrück ist der Kurs „Künstliche Intelligenz in der Hochschule“ abrufbar. Das einstündige Selbstlernangebot bietet einen guten Einstieg zu Grundbegriffen und Nutzen in Studium und Lehre an.


Podcast & Co

Neben ausgewählten Podcasts finden Sie hier einige empfehlenswerte Infoportale und Themen-Newsletter mit dem Fokus auf KI und Bildung.

Bundeszentrale für politische Bildung

Foto: UOS DigiLab

Das Werkstatt-Gespräch KI & Bildung lädt ein, „den großen Fragen rund um KI und Bildung auf den Grund zu gehen.“ Die jeweils rund 30 Minuten langen Folgen liefern sachliche Hintergründe zu Themen wie „KI und Ethik“ oder „Maschinelles Lernen.“

Multimedia Kontor Hamburg

Der Newsletter des Multimedia Kontor Hamburg informiert regelmäßig über Digitale Lehre. KI bildet bildet dabei einen Schwerpunkt u.a. werden die kostenlosen Workshops des MMKH darin beworben.

Unidigital

Sehr zu empfehlen ist der Newsletter von Unidigital. Das Portal informiert umfassend über das Thema „KI in Lehre & Unterricht“ und liefert u.a. viele Infos zu neuen Tools und möglichen Einsatzszenarien.