Die Diversität der Studierendenschaft bestimmt – häufig unbewusst und ungewollt – den Alltag an der Hochschule. Sie prägt die individuellen Teilhabevoraussetzungen von Studierenden, ihre Perspektiven auf Themen aber auch die Rahmenbedingungen des Studiums. Gesellschaftliche Ungleichheitsstrukturen sowie Erfahrungen von Diskriminierung und Privilegierung sind so auch Teil der universitären Lehr- und Lern-Räume. In diesem Workshop geht es darum, das Lehr-Lern-Setting an der Hochschule aus einer diversitätssensiblen Perspektive zu betrachten, ein Bewusstsein für Antidiskriminierung im Lehr-Lern-Alltag zu entwickeln und praktische Tools zur Adressierung und zum Umgang damit zu vermitteln. Zentral geht es um die Frage: Wie lässt sich diversitätssensible und diskriminierungskritische Lehre gestalten?
In einer Kombination aus theoretischem Input, praktischen Übungen und Reflexionen beschäftigen wir uns mit verschiedenen Dimensionen und Ansätzen diversitätssensibler und diskriminierungskritischer Lehre. Neben der Auseinandersetzung mit Rahmenbedingungen und Kommunikation erarbeiten wir, wie sich durch (Selbst-)Reflexion, die eigene Haltung, Methodenauswahl, Lehrinhalte und Prüfungsformen Lehrräume schaffen lassen, die allen Beteiligten ‚gutes Lehren/Lernen‘ ermöglichen und die Diversität von Studierenden als Bereicherung für den gemeinsamen Lernprozess nutzen.
Der Workshop bietet Raum für gemeinsamen Austausch und Denkanstöße für diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Lehr-Lern-Bedingungen. Wir lernen rechtliche Grundlagen, Regelungen und Beratungsangebote an der Universität kennen, die den Rahmen für die Umsetzung von Diversität und Antidiskriminierung in der Lehre bilden. Darüber hinaus werden wir konkrete Ideen zur Gestaltung diversitätssensibler Lehr-Lern-Settings erarbeiten und uns über Handlungsstrategien für konkrete Situationen austauschen.
Ziele:
• Teilnehmende verstehen zentrale Konzepte und Ansätze von Diversität und Antidiskriminierung in der Lehre
• Teilnehmende lernen rechtliche Grundlagen zu Diversität an Hochschulen sowie universitätsinterne Regelungen zu Diversität und Anlaufstellen kennen
• Teilnehmende reflektieren ihre eigene soziale Positionierung und Verantwortung als Lehrende
• Teilnehmende entwickeln Handlungsansätze für die Gestaltung eigener Lehrveranstaltungen mit Blick auf Diversität und Antidiskriminierung
• Teilnehmende bekommen didaktische Tools und Ressourcen für die diversitätssensible und diskriminierungskritische Lehre an die Hand
Referentin: Nadine Segadlo
Anmeldung: https://studip.uni-osnabrueck.de/dispatch.php/course/details?sem_id=64d5f5012b565f466f350e24efa66c33&again=yes
