Workshop: 3.3 Forschendes Lernen (1/3)


Termin Details

  • Datum:
  • Ort: Online

Forschendes Lernen verknüpft in idealer Weise die selbstgesteuerte Wissenserschließung mit der Ausbildung überfachlicher Kompetenzen der Studierenden. Durch forschendes Lernen können Studierende in einem spezifischen Themengebiet Wissen eigenständig erschließen und manchmal auch neues Wissen generieren. Im Vordergrund steht damit ein vertiefendes Verstehen der Inhalte und des Faches. Das Lernen wird somit intensiver und befriedigender, die Studierenden setzten in der Regel individuelle Schwerpunkte, die sie selbständig vertiefen. Sie erleben Selbstwirksamkeit und behalten die sich selbst erschlossenen Inhalte häufig besser. Das Verständnis geht tiefer. Dadurch hat diese Lernform sowohl für Studierende, als auch für Lehrende eine besondere Attraktivität. Ziel des Workshops ist es, Sie zu befähigen, eine Umgebung für forschendes Lernen zu gestalten. Dazu schauen wir uns zunächst an, was forschendes Lernen genau ist und welche Varianten wir dabei unterscheiden können. Im Workshop haben Sie dann die Gelegenheit, auf Basis einer Analyse Ihres eigenen Forschungshandelns ein individuelles Konzept für das forschende Lernen in Ihrem Fachgebiet zu entwerfen. Auf dieser Basis entwickeln Sie ein Grobkonzept für eine forschende Lehrveranstaltung. Hierbei erfahren Sie mehr über die Grundlagen des forschenden Lernens sowie über Wege und Herausforderungen der methodischen Umsetzung.

Inhalte:
• Grundlagen des forschenden Lernens: Ziele des Ansatzes, mein Modell forschenden Lernens.
• Methodische Gestaltung: Phasen im forschenden Lernen, Aufbau und Ablauf forschender Veranstaltungen, Verknüpfung Theorieinputs und Forschungsphasen der Studierenden.
• Studierende: Selbststeuerung des Lernens, Motivation und kontinuierlichen Mitarbeit, Meilensteine als Orientierungspunkte.
• Ausgewählte Fragestellung der Durchführung: Begleitung der Studierenden, Zusammenarbeit in Gruppen, Bewertung der Leistungen.

Methode:
Im Workshop werden ausgehend von den eigenen Forschungskonzeptionen der Teilnehmenden individuelle Ideenskizzen für eine eigene Lehrveranstaltung entworfen. Durch die Planungsarbeit und den Austausch in Kleingruppen wird dabei die eigene Ideenentwicklung befördert. Die Betrachtung von theoretischem Hintergrundwissen und der Blick auf Praxisbeispiele von forschenden Veranstaltungen anderer Lehrender, schafft immer wieder Impulse für die Weiterarbeit.

Referentin: Prof. Dr. Luisa Heß

Anmeldung: https://studip.uni-osnabrueck.de/dispatch.php/course/details?sem_id=e78b6cbfb4f2873ba0d57afa08f4b28b&again=yes