Am 21. Januar 2025 fand im Rahmen der Ideenpool-Veranstaltungsreihe ein Showcase-Event zum Thema Showcasing Mikromodule – Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen statt. Janna Gerdes, Nina Faust und Tim Migura berichteten in anschaulichen und inspirierenden Vorträgen von ihren Erfahrungen mit der Integration von Mikromodulen (MiMos) in ihren Arbeits- und Lehrendenalltag. Zur Erläuterung: Mikromodule können aufgrund der OER-Lizenz (CC-BY 4.0) – entweder in Gänze oder ausschnitthaft – in die eigenen Veranstaltungen integriert und ihre Inhalte an die eigenen Bedarfe angepasst werden.
Im Folgenden können sie die Highlights der einzelnen Beiträge nachlesen. Den aufgezeichneten Vortrag der Gastredner*innen finden Sie am Ende des Beitrags.
…
Entwicklung und Anwendung des MiMos Akademische Schreibprozesse gestalten – Janna Gerdes, Sprachenzentrum
Im Rahmen ihrer Tätigkeit und in Kooperation mit dem virtUOS hat Janna Gerdes das Mikromodul Akademische Schreibprozesse gestalten entwickelt. Ziel des MiMos war es, ein Angebot zu schaffen, das eine erste Hilfe bei Schreibphasen bieten soll. Es sollte sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittenen ein individuelles Angebot liefern.
Das so entstandene MiMo bietet eine wichtige Ressource für die Schreibberatung und in der Peer-Tutor*innenausbildung und wird von Janna Gerdes in ihren eigenen Workshops und Lehrveranstaltungen integriert.
…
MiMos in der Tutor*innenqualifizierung – Nina Faust, Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich
Schon seit mehreren Semestern verwendet Nina Faust verschiedene Mikromodule im Rahmen des OSKA+-Programms für die Qualifizierung aller Tutor*innen der Universität, umgrundlegendes Wissen, z. B. zu den digitalen Diensten der UOS, zu vermitteln. Auch für die Planung eines eigenen Workshops hat sie die MiMos als „Blaupause“ genutzt.
…
Einbindung des MiMos Willkommen im KI-Dschungel in die Lehre – Tim Migura, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Seit dem Wintersemester 2024/25 setzt Tim Migura das Mikromodul Willkommen im KI-Dschungel in der beruflichen Didaktik ein. Ziel der Veranstaltung ist es, angehende Lehrende auf den Einsatz und die Reflexion von (generativer) KI im Unterricht an berufsbildenden Schulen vorzubereiten. Das MiMo soll im Seminar dazu dienen, ein grundlegendes Verständnis zur Funktionsweise, den Grenzen und den Möglichkeiten von generativen KI-Systemen aufzuzeigen.
…
Möglichkeit, das MiMo-Angebot zu nutzen
Aus den Vorträgen und dem anschließenden Austausch mit den Gastredner*innen wurde deutlich, dass Mikromodule bereits in einigen Serviceeinrichtungen der Universität bereits fest verankert sind. Allerdings fehlt es den Studierenden noch an umfassender Kenntnis über diese Angebote.
Wir würden uns deshalb freuen, wenn Sie die Mikromodule in Ihrer Lehre oder auch in Ihrer täglichen Arbeit ausprobieren und Ihre Studierenden darauf hinweisen. Bei Interesse können auch Sie Teile davon oder das gesamte Mikromodul in ihrer Stud.IP-Veranstaltung als Courseware integrieren, bei Fragen sprechen sie das Team des virtUOS (virtuos@uni-osnabrueck.de) gerne an.
Aufzeichnung der Ideenpool-Veranstaltung „Showcasing Mikromodule“ vom 21. Januar 2025.