Neue Themen und kürzere Workshops – Hochschuldidaktische Qualifizierung wird aktualisiert

Zertifikatsprogramm für Lehrende erhält ein Update

Zum Wintersemester 2025/26 wird es einige Veränderungen im Angebot der hochschuldidaktischen Qualifizierung geben. Mit den Workshops bietet die Universität Osnabrück ihren Lehrenden – teilnehmen können auch Angehörige der kooperierenden Universitäten Bremen und Oldenburg – eine zeitgemäße und umfassende Qualifizierung für eine Tätigkeit in der Hochschullehre. Lehrende können darüber das „Landeszertifikat Hochschuldidaktik Niedersachsen“ erwerben.

Bild virtUOS

Das Zertifikat wird gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Niedersachsen (kh:n) an der TU Braunschweig vergeben. Bereits in der Vergangenheit gab es regelmäßig Anpassungen an aktuelle Entwicklungen und Standards. Die Uni Osnabrück orientiert sich dabei in Abstimmung mit den Partnerunis an den Vorgaben der dghd (Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik). Dadurch sollen Lehrende flexible Anerkennungsmöglichkeiten bei einem Wechsel der Hochschule und einer Fortführung ähnlicher Qualifizierungsprogramme haben.
Die Qualitätsstandards der dghd sind nun auch Anlass für die aktuellen Anpassungen im Programm.

Die wichtigsten Änderungen in Kürze:

  • Der Selbstlernanteil von 2 AE (Arbeitseinheit von je 45 Minuten) entfällt künftig. Ein Workshoptag umfasst künftig also 8 AE statt bisher 10 AE.
  • Als Pflichtthemen kommen die Themen „Beratung“ und „Kommunikation“ hinzu.
  • Als weitere Pflichtthemen am Standort Osnabrück kommen „Diversität“ und „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ dazu.

Unverändert bleibt die Anzahl von 200 Arbeitseinheiten (AE), die für das Landeszertifikat erforderlich sind (s. u.). Alle Veranstaltungen können aber auch unabhängig vom Gesamtzertifikat einzeln besucht werden. Eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen und Termine finden Sie hier. Der Einstieg ins Zertifikatsprogramm ist jederzeit möglich.

Neue Modulstruktur im Zertifikatsprogramm

Für Lehrende, die bereits Workshops besucht haben, gilt: Alle bisher besuchten Veranstaltungen werden selbstverständlich angerechnet. Im Einzelfall wird es bei Bedarf Übergangsregelungen geben. Bei Fragen zu den Anrechnungsmöglichkeiten oder wenn Sie unsicher sind, welche Workshops Sie noch zum Abschluss des Zertifikats ab WS 2025/26 absolvieren müssen, bieten wir mehrere Termine für Sprechstunden an.

Info-Termine

In nachfolgenden Veranstaltungen informieren wir Sie über das Zertifikatsprogramm und die Änderungen:

  • Infoveranstaltung Hochschuldidaktische Qualifizierung, Mittwoch, 24. September, 14-15:30 Uhr (Zugang Online-Raum)
  • Sprechstunde Hochschuldidaktische Qualifizierung, Montag, 29.09., 13:30-14:30 Uhr (Zugang Online-Raum)
  • Sprechstunde Hochschuldidaktische Qualifizierung, Donnerstag, 09.10., 16:00-17:00 Uhr (Zugang Online-Raum)

Bei individuellen Fragen zum Zertifikatsprogramm schreiben Sie uns gerne eine Mail an hochschuldidaktik@uni-osnabrueck.de.