Rückmeldung erwünscht? – Teaching Analysis Poll (TAP) als ergänzende Evaluation für Ihre Lehrveranstaltung

Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2025/26 startet im Oktober

Was ist ein TAP?

TAP steht für Teaching Analysis Poll. Darunter versteht man ein systematisches und standardisiertes Verfahren zur formativen Veranstaltungsevaluation, d.h. es findet nicht am Ende eines Semesters statt, sondern zur Mitte. Lehrende erhalten eine direkte Rückmeldung von Ihren Studierenden und haben so die Möglichkeit, im weiteren Semesterverlauf darauf zu reagieren und Veränderungen vorzunehmen. Besonders lohnenswert ist das, wenn Sie beispielsweise neue Formate und Methoden in Ihren Veranstaltungen erproben. Ob Selbstlern-Angebote mit Courseware oder Videos bis hin zu hybriden Lernsettings: Nicht immer klappt das, wie gewünscht. Vielfach fehlt aber auch schlicht eine Rückmeldung seitens der Studierenden, ob das Konzept der Lehrveranstaltung „funktioniert.“ Warum nicht zwischendurch einfach mal nachfragen? Ein TAP, bietet genau diese Möglichkeit. Zudem lässt sich die Evaluation unkompliziert in laufende Veranstaltungen des Semesters integrieren.

Wie funktioniert ein TAP?

Am Veranstaltungstag kommen zwei Mitarbeitende des virtUOS in die ausgewählte Veranstaltung und nutzen die letzten 30 Minuten der Veranstaltung für die Evaluation. Der bzw. die Lehrende verlässt für diesen Zeitraum die Sitzung. Die Befragung läuft standardisiert und umfasst lediglich folgende drei Fragen:

  • Was fördert Ihr Lernen in dieser Veranstaltung am meisten?
  • Was hindert Ihr Lernen?
  • Welche konkreten Verbesserungsvorschläge dafür haben Sie?

Alle Studierenden überlegen im ersten Schritt für sich Antworten, tauschen sich anschließend in Kleingruppen aus und diskutieren danach im Plenum. Alle Antworten werden gesammelt und abschließend wird die Zustimmung der Studierenden zu den einzelnen Punkten erfragt. Nur Antworten, denen mehr als 50% der anwesenden Studierenden zustimmen, werden an die Lehrenden zurückgemeldet.

Ablauf TAP (Grafik virtUOS)

Die Rückmeldung erfolgt anonym in Form eines kurzen schriftlichen Berichts. Zusätzlich besprechen die Mitarbeitenden der Hochschuldidaktik die Ergebnisse mit den Lehrenden. Diese haben dann die Möglichkeit, die Ergebnisse mit Ihren Studierenden zu reflektieren und ggf. noch in derselben Lehrveranstaltung Verbesserungsvorschläge umzusetzen.

Neben der einfachen Durchführung bietet das TAP eine Reihe von Vorteilen:

  • Sie erhalten konkrete Hinweise zu Verbesserungsmöglichkeiten in Ihrer Lehre.
  • Sie signalisieren Ihren Studierenden Ihr Interesse an deren Wahrnehmung der Lehrqualität.
  • Die Methode regt die Studierenden zur Reflexion über ihre eigenen Lernprozesse an.

Erstmals bieten wir an der Uni Osnabrück vom 24. November bis 05. Dezember 2025 einen festen Zeitraum an, in dem wir die TAPs in Lehrveranstaltungen durchführen. 

Interessiert? Dann melden Sie sich in dieser Stud.IP-Veranstaltung an. Die Anmeldung ist zwischen dem 13. und 31. Oktober möglich.

Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite.