
Mit der Veranstaltungsreihe KI.kompakt bietet der Verbund Digitale Lehre Hub Niedersachsen allen Lehrenden der niedersächsischen Hochschulen jedes Semester die Gelegenheit, sich über aktuelle Fragen und Entwicklungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre zu informieren und auszutauschen. Ziel der Reihe ist es, praxisrelevantes Wissen in kompakter Form bereitzustellen und dabei den Dialog zwischen Lehrenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen zu fördern.
Im vergangenen Semester standen vor allem rechtliche Aspekte im Vordergrund: Wie kann KI rechtssicher in Lehr- und Prüfungsprozesse integriert werden? Welche Regeln gelten beim Zitieren und Dokumentieren von KI-Unterstützung? Auch in diesem Semester greift die Reihe wieder aktuelle Themen auf: Neben wichtigen Hinweisen zu ethischen Aspekten zu generativer KI, Good Practice zum Einsatz von KI in der Lehre geht es auch um KI in der Studiengangsentwicklung.
Termine im November
Christoph Horst (FH Aachen) stellt am 7. November 2025 ein Projekt zum KI-Tutor im MINT-Praktikum vor, das Studierende beim forschenden und selbstgesteuerten Lernen unterstützt. Am 17. November 2025 spricht Tim Dernedde (Universität Hildesheim) über die Frage: „Warum hat die KI nicht immer Recht?“, und erläutert auf verständliche Weise, wie Large Language Models funktionieren und wo ihre Grenzen liegen.
Die Termine von KI.kompakt bieten neben einem Input (ca. 30–40 Minuten) Zeit und Raum, um sich anschließend mit den Vortragenden und untereinander auszutauschen. Der Zugang erfolgt über BigBlueButton und den jeweiligen Veranstaltungslink. Alle Termine sind auf dem Infoportal Lehre der Universität Osnabrück zu finden. Die Vorträge werden in der Regel aufgezeichnet und werden zeitnah nach der Veranstaltung auf der Webseite des Teilprojektes „KI in Studium, Lehre und Prüfungen“ zur Verfügung gestellt.
