Am 27. Mai fand der zweite „Treffpunkt KI“ statt und bestätigte den positiven Trend des ersten Termins: Eine lebhafte und konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz im universitären Kontext. Im Mittelpunkt stand dabei die praktische Erprobung von KI-Tools zur Unterstützung von Studium und Forschung, insbesondere im Bereich der Quellenfindung und -auswertung.
Nach einem kurzen Impulsvortrag des Teams des virtUOS, hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit in zwei Aktionsphasen verschiedene KI-Anwendungen in Kleingruppen direkt selbst zu testen. Scispace, Research Rabbit und Connected Papers waren einige der Tools, die die Teilnehmenden genauer unter die Lupe nahmen. Der Fokus lag dabei auf dem gemeinsamen Ausprobieren, dem Austausch von Erfahrungen und der Klärung offener Fragen durch das Team.
Im Anschluss an jede Testrunde schloss sich eine Diskussionsrunde an, in der die Teilnehmenden ihre Beobachtungen und Erkenntnisse miteinander teilten. Ein Schwerpunkt der Diskussion lag auf der Frage nach der Herkunft der Informationen, die von den KI-Tools generiert werden, und der damit einhergehenden Sicherheit des Outputs. Die Teilnehmenden erörterten auch Strategien zur Bewertung der Glaubwürdigkeit und Validität von KI-generierten Inhalten. Darüber hinaus tauschten sich Lehrende und Studierende gemeinsam über mögliche Anwendungsbereiche im Studium aus.
Bleiben Sie dran!
Die Veranstaltungsreihe wird fortgesetzt! Am 01. Juli steht das Thema „Präsentationen, Podcasts und Co – einfacher Arbeiten mit KI-Tools ausprobieren!“ auf dem Programm. Wir laden Sie herzlich ein, von 16:15 bis 17:45 Uhr im Studierendenzentrum bei Kaffee, Tee und Keksen teilzunehmen und weitere Möglichkeiten der KI-gestützten Arbeit zu entdecken.

