Workshop: 3.3 Forschendes Lernen (2/3)
Forschendes Lernen verknüpft in idealer Weise die selbstgesteuerte Wissenserschließung mit der Ausbildung überfachlicher Kompetenzen der Studierenden. Durch forschendes Lernen können Studierende in einem spezifischen Themengebiet Wissen eigenständig erschließen und manchmal auch neues Wissen generieren. Im Vordergrund steht damit ein vertiefendes Verstehen der Inhalte und des Faches. Das Lernen wird somit intensiver und befriedigender, die Studierenden […]
LehrSnack: Neue Features in BigBlueButton (online)
Mit dem Update auf 3.0 erhält das Videokonferenzsystem BigBlueButton (BBB) zum Wintersemester einige sehr nützlich neue Funktionen. So können Teilnehmende beispielsweise nun unkompliziert zwischen „Nur Zuhören“ und „Mikrofon benutzen“ wechseln – ganz ohne die Sitzung erneut betreten zu müssen. Im Chat kann die eigene Nachricht jetzt nachträglich korrigiert werden. Ein verbesserte Abwesenheits-Modus schaltet Ihr Mikrofon […]
Workshop: 1.3 Kompetenzorientiert Prüfen – Lernfortschritte erfassen, reflektieren, bewerten (2/2)
„Zu viel Wiedergabe – zu wenig Erklären und Bewerten“, so beschreibt Niclas Scharper die Prüfungspraxis an den Hochschulen. Dabei besteht seit Bologna der Anspruch, Kompetenzen zu fördern und zu prüfen. Was aber ist genau gemeint mit „Kompetenzen“? Wie lassen sie sich operationalisieren und bewerten? Dieser Workshop geht eben diesen Fragen nach und unterstützt die Teilnehmenden […]
twillo-Thursday – Offene Sprechstunde zu (rechtlichen) Fragen zu OER
– Sie haben Fragen zum Urheberrecht oder zur offenen Lizenzierung? – Sie möchten Materialien anderer Autor:innen rechtskonform in Ihre Werke einbinden? – Sie planen OER zu veröffentlichen und möchten sich über die Funktionen von twillo informieren? – Sie möchten Ihre Arbeit an einem OER-Projekt vorstellen und Feedback dazu einholen? Dann ist unsere offene Sprechstunde genau […]
Warum hat die KI nicht immer Recht? (Verbundprojekt DLHN)
Veranstaltungsreihe KI.kompakt für Lehrende in Niedersachsen des Verbundprojekts DLHN. Referent*in: Tim Dernedde, Mitarbeiter im Projekt „KI in Studium, Lehre und Prüfungen“, Mitarbeiter an der Universität Hildesheim, Institut für Informatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen In diesem Vortrag werden wir auf niedrigschwellige Weise erkunden, inwiefern die Funktionsweise von Large Language Models ihre Fähigkeiten beeinflussen. Es soll […]
Workshop: 3.3 Forschendes Lernen (3/3)
Forschendes Lernen verknüpft in idealer Weise die selbstgesteuerte Wissenserschließung mit der Ausbildung überfachlicher Kompetenzen der Studierenden. Durch forschendes Lernen können Studierende in einem spezifischen Themengebiet Wissen eigenständig erschließen und manchmal auch neues Wissen generieren. Im Vordergrund steht damit ein vertiefendes Verstehen der Inhalte und des Faches. Das Lernen wird somit intensiver und befriedigender, die Studierenden […]
OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle | twillo
Open Educational Resources (OER) sind offene Bildungsmaterialien, die kostenfrei verwendet und weiterverbreitet werden können. Da sie eine Anpassung an spezifische Lehr- und Lernkontexte sowie eine (kollaborative) Weiterentwicklung erlauben, können OER die Gestaltung von Bildungsangeboten unterstützen, die Lernende als aktive Wissensproduzent:innen begreifen. Im Rahmen des Workshops lernen Sie zunächst die wichtigsten (rechtlichen) Grundlagen für die Nutzung […]
Treffpunkt KI: Präsentationen, Podcasts und Co – KI-Tools ausprobieren!
Gemeinsames Ausprobieren – kein Vorwissen, kein Problem In der Reihe „Treffpunkt KI“ nehmen wir Tools unter die Lupe, die versprechen, Arbeitsprozesse einfacher zu machen – diesmal mit dem Thema “Präsentationen, Podcast und Co – einfacher Arbeiten mit KI-Tools”. Wir lernen NotebookLM, NapkinAI und Gamma kennen und probieren aus, wie wir mit Visualisierungen und Podcasts unser Verständnis […]
twillo-Thursday – Offene Sprechstunde zu (rechtlichen) Fragen zu OER
– Sie haben Fragen zum Urheberrecht oder zur offenen Lizenzierung? – Sie möchten Materialien anderer Autor:innen rechtskonform in Ihre Werke einbinden? – Sie planen OER zu veröffentlichen und möchten sich über die Funktionen von twillo informieren? – Sie möchten Ihre Arbeit an einem OER-Projekt vorstellen und Feedback dazu einholen? Dann ist unsere offene Sprechstunde genau […]
Workshop: 3.3 Prüfungen mit (und trotz) KI gestalten! (1/1)
Die Möglichkeiten generativer KI-Tools bei der Bearbeitung von vielen typischen Lern- und Prüfungsaufgaben wirken sich gravierend auf die Gestaltung von Prüfungsformaten aus. Lehrende stehen vor der Herausforderung, auf diese Entwicklungen zu reagieren: Können Prüfungen wie bisher durchgeführt werden? Welche Formate muss ich anpassen? Welchen Spielraum habe ich, um die Bewertung von Prüfungsleistungen zu verändern? In […]
